Kapitel 41 bis 50

Besinnung

Kapitel 50 - 17. Juni 2007


Paul hatte unruhig geschlafen. Er wachte in diesem Urlaub ungewöhnlich früh auf. Bisher war es ihr gemeinsames Leben lang immer Claudia gewesen, die als erste aufstand. Es regnete. Wie gut, dass sie für heute keinen Ausflug geplant hatten. Paul setzte sich auf die Terrasse. Die Dachterrasse der oberen Ferienwohnung bot ausreichend Schutz vor dem Regen. In dem Ruderboot, das zu ihrer Wohnung gehörte, stand das Wasser bereits einige Zentimeter hoch. Paul war allein, keine Menschenseele weit und breit, nicht einmal eine Ente war zu sehen. Bis auf die sanften, vom Niederschlag verursachten Geräusche herrschte Stille. Friedhofsstille. Paul versuchte nicht zu denken. Er wollte diesen Tag genießen, voll genießen. Und wenn er seine Gedanken schon nicht ganz abstellen konnte, dann wollte er wenigstens 'positiv' denken. Das hatte er sich fest vorgenommen.

Er freute sich auf das Rosinenbrot zum Frühstück, auf den Kaffee und auf seine Damen. Die Luft hatte sich trotz des länger anhaltenden Regens nur unwesentlich abgekühlt, sodass sie auf der Terrasse essen konnten. Bis dahin würden noch zwei Stunden vergehen. Schön diese Ruhe. In der Ferne fuhr langsam ein Kahn durchs Bild. Paul erkannte auf einem der Felder sogar einen Graureiher. Gerrit und seine Frau, denen neben ihrem vermieteten Gästehaus noch genügend Platz am Wasser zur Verfügung stand, hatten es wirklich gut. Die beiden waren sehr sympathisch und zuvorkommend, wirkten immer ausgeglichen und waren die idealen Gastgeber. Sogar die Kirchenglocken waren heute friedlich. Der Gottesdienst würde erst in ungefähr einer halben Stunde beginnen. Vielleicht sollte Paul den Gottesdienst besuchen. Er wäre bis zum gemeinsamen Frühstück rechtzeitig zurück.

Er war kein Kirchgänger. Pauls Realschullehrer, der das Fach Religion unterrichtete, hatte die Klasse einmal gefragt, wer von den Schülern an Gott glauben würde. Außer Paul hatte sich nur noch ein Klassenkamerad gemeldet von insgesamt einundzwanzig. Paul würde sich auch heute noch melden, auch wenn er nicht im streng christlichen Sinne glaubte. Dazu hatte er sich zu viel mit Hermann Hesse beschäftigt und mit den fernöstlichen Philosophien und Religionen. Auch war sein Glaube unstet. Er gelang im nicht durchgehend. Schon das lateinische Wort 'religio', was soviel heißt wie Rückbindung oder Rückbesinnung, deutet an, dass es sich beim Glauben um keinen rein passiven Vorgang handelt. Der Glaube oder der heilige Geist kommen eben nicht einfach so von oben angeflogen. Man muss sich schon selbst in Bewegung setzen, muss sich quasi rückwärts bewegen, zurück zu den Wurzeln. Besinnung auch Rückbesinnung braucht viel Zeit und Muße und den Fokus auf das Wesentliche, das Ziel, den Glauben. Zeit und Muße hatte Paul in seiner Jugend und Studentenzeit sehr viel mehr gehabt als heute.

Plötzlich dachte Paul, er hätte eine Eingebung. Er traute seinen Augen nicht. Das, was er da kommen sah, das hatte ihm wirklich der Himmel geschickt. Er stand auf, ging so leise er konnte durch das Zimmer, in dem Alexandra noch schlief und Claudia inzwischen las, und holte seine Digitalkamera. Als er wieder auf die Terrasse hinaustrat, war seine Schwanenfamilie schon angekommen. Er hatte das Gefühl, dass die kleinen Schwäne seit dem letzten Mal gewachsen waren. Kein Wunder bei der guten Verpflegung. Das Weißbrot schmeckte ihnen bestens, das konnte Paul sehen. Er wusste gar nicht, wo er das Weißbrot so schnell hergenommen hatte. Er wusste ebenso wenig, wie viele Fotos er schon wieder auf die xD-Karte seiner Olympus gespeichert hatte. Er wusste nur, dass sie voll werden würde.

Paul lächelte.

.
1080 mal gelesen

Im Laufschritt

Kapitel 49 - 16. Juni 2007


Michi hatte gehetzt gewirkt. Klar, er stand unter Druck, hatte Angst um seinen Arbeitsplatz. Er hatte ja auch finanzielle Verpflichtungen aus seiner geschiedenen Ehe und das alles merkte man ihm natürlich an. Er war weiß Gott nicht der Einzige. Zehntausende in den privatisierten ehemaligen Staatsbetrieben, bei der Polizei, den Gemeinde- und Stadtverwaltungen mussten um ihren Broterwerb bangen. Die Mitarbeiter der Großunternehmen sowieso. Auf der anderen Seite nahm aber auch der Arbeitsdruck enorm zu, dem diejenigen ausgesetzt waren, die ihre Arbeit behalten durften. Das hatte Auswirkungen bis in das Privatleben hinein, gesundheitliche aber auch rein verhaltensauffällige.

Paul sah eine Nachbarin in Quickborn immer nur hetzen, zum Müllcontainer, zu den Waschmaschinen im Keller, zu ihrem Tiefgaragenstellplatz. Die liebe Frau lebte auf der Überholspur. Sie konnte gar nicht mehr anders, war total überdreht. Sie und ihr Mann hatten es nicht leicht. Sie mussten ihre Eigentumswohnung abbezahlen, ihre Reisen und ihre zwei Autos, einen Volvo S80 und einen Mercedes A-Klasse, finanzieren, ihr Wohnmobil unterhalten und für das Studium ihres Sohnes aufkommen, der an der Fachhochschule in Flensburg studierte.

Paul musste an Kopenhagen denken und an ihren Zwischenstopp, den sie auf der Rückreise von ihrem Schwedenurlaub eingelegt hatten. Seine Damen genossen ihren Einkaufsbummel und Paul wartete wohl an die dreißig Minuten vor dem Geschäft, in dem die beiden verschwunden waren. Zuerst dachte Paul, es müsse in einem der Geschäfte in der belebten Fußgängerzone etwas umsonst geben oder irgendein supergünstiges Sonderangebot nach dem Motto 'so lange der Vorrat reicht'. Die Kopenhagener gingen nämlich nicht. Viele von ihnen hetzten. Sie waren in auffällig schnellem Laufschritt unterwegs. Das sah schon komisch aus. Zwanzig Minuten später immer noch dasselbe Bild. Es konnte also nicht daran gelegen haben, dass ein bestimmtes Kaufhaus gerade geöffnet hatte oder ein ganz bestimmter Zug noch erreicht werden musste.


Foto-Kopenhagen

Fernab der Hektik - Paul hatte lieber die ruhige Seite Kopenhagens aufs Bild gebannt.


Klar, er war damals im Urlaub gewesen und bewegte sich selbst nicht gerade in Arbeitsgeschwindigkeit. Aber das, was die Kopenhagener vor seinen Augen aufführten, war für Paul unübersehbar Ausdruck der Verwirrung und Verirrung der Menschen, für die es ja nun wirklich nicht ums Überleben ging. Es war etwas faul. Es war irgendwie krank. Paul fing an, die Menschen zu bedauern. Er schaute ihnen in die Gesichter. Keiner lachte, keiner wirkte wirklich glücklich oder wenigsten zufrieden. In solchen Momenten hielt Paul die Menschen für eine Fehlentwicklung der Evolution.

Erst wenige Wochen vor ihrem jetzigen Urlaub fand Paul seinen persönlichen Eindruck von damals bestätigt. Eine wissenschaftliche Studie hatte den unterschiedlichen Lebensrhythmus von Städten untersucht und die Gehgeschwindigkeit der Fußgänger in fast allen Metropolen der Welt gemessen. Auf Platz eins der schnellsten Fußgänger lag, so glaubte sich Paul zu erinnern, Singapur gefolgt von - Kopenhagen! Die Wissenschaftler versuchten Gesetzmäßigkeiten abzuleiten zur Größe der Stadt, zum Lebensstandard ihrer Einwohner, zu ihrer Kultur und Gesundheit. Menschen, die in Städten mit hoher Gehgeschwindigkeit leben, leiden signifikant häufiger an Herzerkrankungen und sind ihren Mitmenschen gegenüber weniger hilfsbereit, so fanden sie heraus.

Die Zahlen wurden mit denen einer gleichartigen Studie von 1994 verglichen. Seitdem hatte die Gehgeschwindigkeit weltweit um durchschnittlich 10 Prozent zugelegt. Paul kombinierte: Also 10 Prozent weniger Hilfsbereitschaft auf der Welt allein seit 1994. Der Prozentsatz seit 1968 zum Beispiel, der würde ihn wirklich interessieren. Er schätzte ihn auf mindestens fünfzig Prozent. Das würde mit seiner Beobachtung übereinstimmen. Im Laufschritt entfernte sich die Menschheit von der Hilfsbereitschaft. Sie lief in den Egoismus. Sie ersetzte inneren Reichtum durch äußerlichen, materiellen. Herzlosigkeit und Unmoral nahmen immer mehr zu. Paul war erleichtert gewesen, dass seine Sinnesorgane und sein Beurteilungsvermögen wissenschaftliche Bestätigung erfuhren und auch mit über fünfzig noch so gut funktionierten.

.
1024 mal gelesen

Der Anruf

Kapitel 48 - 16. Juni 2007


Paul konnte sein Go-Spiel nicht zu Ende bringen.

"Irgendwas klingelt da.", stellte Alexandra fest.
"Ich hör nichts.", sagte Claudia.
"Ich auch nicht.", war sich auch Paul ganz sicher.
"Doch! Das kommt von drüben. Bestimmt dein Handy, Papa!"
"Ja, ja, ich geh ja schon."

Paul hatte sein Handy, genau wie sein Portemonnaie, seinen Schlüsselbund und seine Digicam, in die Schublade gelegt, in die er seine Strümpfe eingeräumt hatte. Er kam gerade noch rechtzeitig.

"Paul Sommer!"
"Wo steckst du denn. Liest du deine E-Mails nicht mehr? Seit Donnerstag versuch ich dich zu erreichen!"
"Hallo Michi! Entschuldigung, aber wir machen gerade Urlaub. Man gönnt sich ja sonst nichts. Was gibt es denn so Wichtiges?"
"Das ist es ja. Eigentlich gar nichts. Nur Gerüchte. Aber das ist schlimmer, als wenn endlich mal einer sagen würde, was los ist."
"Michi entschuldige, aber ich bin im Urlaub. Ich muss meine grauen Zellen erst wieder auf Betriebstemperatur bringen. Im Moment versteh ich wirklich nur Bahnhof. Was für Gerüchte?"
"Kurz gesagt, dass Novalis hier dicht macht!"
"Wie dicht macht?"
"Alles ab nach Indien!"
"Denk doch mal in Ruhe nach. Wie soll das denn gehen?"
"Weiß ich auch nicht. Aber du kennst ja Buschmann!"
"Da hast du auch wieder Recht. Was sagt denn Tatjana? Die muss doch was wissen!"
"Die ist hier und hört mit. Das…"
"Grüß sie schön!"

Paul hörte Tatjana im Hintergrund, verstand aber nicht, was sie sagte.

"Sie weiß von nichts. Sie vermutet seit einiger Zeit, dass Buschmann einiges von der Sekretärin des Vorstandsvorsitzenden schreiben lässt. Er ist auch so oft da drüben im Büro."
"Und wer hat das gesagt? Das mit Indien mein ich."
"Kennst du den Brecht aus der Unternehmensplanung? Ne, kannst du nicht kennen. Der meint, unser Betriebsratsvorsitzender hätte so Andeutungen gemacht. Der sitzt doch als Arbeitnehmervertreter mit im Aufsichtsrat. Und irgendwie geht das überall rum. Wer kann da schon sagen, wo das wirklich herkommt."
"Kann ich was für dich tun?"
"Gut wär, du würdest Buschmann schnellstens einen neuen Job besorgen, am besten einen in Indien! Ist doch sein Lieblingsland."
"Na, du hast deinen Humor ja doch noch nicht ganz verloren. Das beruhigt mich."
"Du machst doch jetzt auf Outplacement. Da hast du Kontakte und hörst so einiges. Wenn da mal ein interessanter Job für mich dabei ist, dann ruf mich an. Ich möchte mich ungern überraschen und auf dem falschen Fuß erwischen lassen. Dann lieber schon das eine oder andere Eisen im Feuer haben."
"Ok, mach ich. Aber so schlimm wird es schon nicht kommen!"
"Das sagst du. Hier hört man wie gesagt alles Mögliche. Alles was nicht Marketing, Vertrieb oder Service ist, soll weg oder stark reduziert werden. Für Indien soll es ein Politprojekt werden. Der Einstieg in das Outsourcing für den deutschen Markt. Novalis arbeitet seit acht mit den Unis in Neu-Dehli und Bangalore zusammen. Dort sollen sie alles vorbereitet haben: Neue Studiengänge, deutsche Sprache und so. Die haben solche Sachen bisher nur mit Unternehmen aus dem englischen Sprachraum auf die Beine gestellt. Weißt du eigentlich, dass unsere Telefonzentrale seit sechs Monaten in Bangalore sitzt?"
"Wie bitte? Was wollen die Damen denn da?"
"Die Damen sind entlassen. Das machen jetzt irgendwelche Inderinnen. Du, die sprechen perfekt Deutsch. Ich hab die ein paar Mal getestet. Weiß auch nicht, wie die das machen. Das klappt jetzt fast besser als früher. Keine Beschwerden."
"Aber Tatjanas Job wird er kaum nach Indien verlegen." "Du siehst ja, wenn er jetzt schon die vertraulichen Angelegenheiten ins andere Sekretariat vergibt."
"Ich glaub es einfach nicht!"


Pauls-Handy

Paul hatte sich seit Langem kein neues Handy gekauft.


Als das Gespräch zwanzig Minuten später beendet war, setzte sich Paul, der das Telefonat im Stehen geführt hatte, erst einmal auf sein Bett und legte sein Handy aufs Kopfkissen. Er atmete tief durch. Wie gut, dass er nicht mehr in dieser Tretmühle war. Gut auch, dass Michi ihn nicht gefragt hatte, wo sie ihren Urlaub verbrachten.

.
1713 mal gelesen

Der Mensch

Kapitel 47 - 16. Juni 2007


Der Mensch war für Paul ein Wunder der Natur. Da brauchte er nur Claudia anzusehen. Er fand sie so schön wie am ersten Tag, als er sie damals sechzehnjährig in der Tanzschule kennen gelernt hatte. Natürlich war auch seine Tochter ein kleines Wunder. Auch wenn er ihr Dasein weniger den höheren Mächten zuschrieb. Aber wie war er jetzt darauf gekommen, der Mensch sei ein Wunder der Natur? Er war darauf gekommen, weil das Go-Spiel, mit dem er sich gerade beschäftigte, von solcher Komplexität war und so viele ganz unterschiedliche Anforderungen stellte, dass es anders als beim Schach bisher nicht gelungen war, ein Computerprogramm zu entwickeln, das auch nur in Ansätzen in der Lage war, aussichtsreich gegen die besten Go-Spieler der Welt anzutreten. Zu solch unglaublich phantastischen Leistungen war nur der Mensch fähig. Das war wirklich mehr als bewundernswert.

Auf der anderen Seite könnte das Leben so viel schöner sein, wenn es die Menschen nicht gäbe. Paul war klar, dass das so ausgedrückt etwas hart klang. Aber er meinte es schon so. Ärger, Unfriede, Missverständnisse, Missgunst waren für ihn immer verbunden mit anderen Menschen. Manchmal, das konnte Paul nicht ignorieren, auch mit Claudia und Alexandra. Die Deutschen schienen ihm besonders einfallsreich, sich das Leben gegenseitig schwer zu machen. Gestern Morgen hatte er sich erschrocken. Auf seinem Fußweg zum Einkaufscenter träumte er, wie er es gern tat, einfach so vor sich hin, als ihn ein lautes 'Goedendag' erschreckte. Er muss den Mann ganz verdutzt angesehen haben. Er versuchte sich zu erinnern, aber er kannte den Herrn nicht. Auf den vielleicht fünfhundert Metern bis zum Center war er noch mindestens vier Mal freundlichst gegrüßt worden. Und es war nicht aufgesetzt oder einfach so dahergesagt. Nein, er sah es in den Gesichtern, es kam von innen. Die Holländer grüßten ihn von Herzen gern.

Wenn er in Hamburg oder auch in Quickborn unterwegs war, passierte ihm das nie. Ganz im Gegenteil, wenn er es einmal war, der freundlich grüßte, weil, wie er meinte, die Situation es gebot, kam oft keine Antwort, keinerlei Reaktion. Ihre Nachbarn waren auch so Typen, immer vergrämt und nie grüßend. In Hamburg überall gefühlter Stress und missgelaunte Mienen. Man wurde angerempelt. Die Worte 'Entschuldigung', 'bitte' oder 'danke' waren ausgestorben, zu Fremdwörtern geworden. Wer hielt einem heute noch die Tür auf? Wer nahm Rücksicht? Nur ganz wenige. Der einzelne Mensch mochte ein Wunder der Natur sein, über das Zusammenleben der Menschen konnte sich Paul nur immer wieder wundern.

Noch eindrucksvoller fand es Paul, wie die Menschen, die sich das Leben auf der einen Seite so schwer machten, es sich auf der anderen Seite wieder schön redeten. Wie sie die offensichtlichsten Fehlentwicklungen nicht nur nicht wahrnahmen, sondern sich sogar noch das genaue Gegenteil davon einzureden vermochten. Sie vollführten mit ihrem Gehirn, Verstand wollte es Paul an dieser Stelle lieber nicht nennen, wahre und ganz wunderliche Kunststücke. Im März waren er und Claudia von Bekannten eingeladen gewesen. Der Hausherr hatte gekocht und das sogar ganz vortrefflich. Man unterhielt sich bestens, bis Paul es nicht lassen konnte, das Gespräch bei passender Gelegenheit auf den Klimawandel zu bringen. Ein Wort gab das andere. Paul vertrat den Standpunkt, dass die notwendigen Kurskorrekturen zur Reduktion des CO2-Ausstoßes nicht rechtzeitig erfolgen werden. Dass ausgerechnet die Mehrheitsdemokratien der westlichen Welt, die die bedenkliche Entwicklung mit ihrer Konsum- und Wachstumseuphorie erst verursacht hatten, zurückrudern würden, sei für ihn ganz unwahrscheinlich. Zu groß und unverbesserlich sei der Einfluss von Wirtschaft und egoistischer Grundhaltung der Bürger.

Paul und Claudia erlebten ein Musterbeispiel von Verdrängung und Schönfärberei: Das Klima hätte sich nicht signifikant und schon gar nicht dramatisch verändert. Vergleichbare Temperaturschwankungen hätte es zu allen Epochen der Erdgeschichte immer wieder gegeben. In diesem Jahr seien zwei äußerst stabile Hochdruckgebiete für die höheren Temperaturen verantwortlich, die sich so ganz leicht erklären ließen. Außerdem sei gerade Deutschland das Land auf der Welt, das den Umweltschutz quasi erfunden hätte. Deutschland sei es, das soviel wie kein anderes Land für den Schutz der Umwelt täte und seine Technologie zum Segen der Menschheit und mit den zu erwartenden positiven Auswirkungen für die Umwelt in die ganze Welt exportiere. Dass jeder Deutsche mit sage und schreibe elf Tonnen CO2 pro Jahr zum weltweiten Klimawandel beitrug, schien gar keine Rolle zu spielen. Dass Deutschland damit nach den USA/Kanada das Industrieland mit der zweit- oder drittstärksten CO2-Emission pro Kopf der Bevölkerung war, zweitstärkster Klimasünder der Welt, das konnte jeder wissen, der es wissen wollte. Aber wer wollte das schon wissen? Stattdessen waren wir die Größten. Das war für Paul Bild-Zeitungsniveau. Dabei war der kochende Gesprächspartner alles andere als blöd. Er hatte studiert und war Leiter des internationalen Marketings einer großen japanischen Company. Er reiste heute zur Messe nach Las Vegas und morgen zur Muttergesellschaft nach Tokyo.

Auch ironisch betrachtet, war der Mensch für Paul ein wahres Wunder der Natur. Er konnte sich selbst ein X für ein U vormachen. Als zweitgrößter Klimaverschmutzer der Welt konnte er sich als Umweltschützer Nummer ein fühlen und auch noch allen Ernstes daran glauben. Da war Paul erst recht klar geworden, dass es in Deutschland nie und nimmer zu der notwendigen achtzigprozentigen Reduktion der CO2-Emissionen kommen würde. Er hatte aber des lieben Friedens willen schon gar nichts mehr geäußert. Der schöne Abend war sowieso ramponiert genug gewesen.

.
1475 mal gelesen

Go

Kapitel 46 - 16. Juni 2007


Vom Schach, das er seit seinem neunzehnten Lebensjahr im Verein gespielt hatte, war Paul die letzte Zeit ganz abgekommen. Beim Schachspiel hat nach bereits acht bis zehn eigenen Zügen keine Chance mehr, wer die spezielle Eröffnung nicht kennt oder sie nicht ganz präzise spielt. Trotzdem kann sich die Partie bis zum bitteren Ende noch gut und gerne drei Stunden hinziehen. Paul mochte keine Eröffnungen studieren. Er mochte sich aber auch nicht stundenlang den Kopf zerbrechen, um letztendlich doch der ausweglosen Lage seiner Figuren Tribut zu zollen. In vielen Stellungen gab es höchstens einen vernünftig spielbaren Zug. Um den aber abzusichern, musste man im Kopf minutenlang alle denkbaren Spielabfolgen durchgehen. Nicht selten gab es aber auch gar keinen Erfolg versprechenden Zug mehr und man wurde nur immer weiter an die Wand gespielt. Das erlebte Paul, selbst dann, wenn er es war, der sich auf der Siegesstraße befand, als wenig stimmungsaufhellend. Stellungen, in denen keiner der Kontrahenten einen Vorteil erarbeiten konnten, die mit zunehmender Spielzeit immer blockierter wurden, bis irgendwann nichts mehr ging und ein Remisangebot erfolgte, wenn nicht doch noch einer der Spieler nach mehrstündigem Duell irgendeinen blöden Konzentrationsfehler beging, waren noch weniger prickelnd.

Beim Go hingegen standen beiden Spielern in vielen Phasen des Spiels eine ganze Reihe möglicherweise bester Züge zur Verfügung. Sie hatten beide die Qual der Wahl. Hinzu kam, dass ein Eröffnungsnachteil nicht zwangsläufig den Verlust der ganzen Partie nach sich ziehen musste.

Wer niemals Schach gespielt hat, der hat zumindest irgendwann einmal gehört, dass keine Schachpartie der anderen gleicht und es theoretisch Abermillionen von Spielabfolgen gibt. Theoretisch ist das auch so. Aber in der Realität spielen die meisten Spieler immer die gleiche Eröffnung, ihre Eröffnung, weil sie wissen, dass ihre Niederlage schon vorprogrammiert sein kann, wenn sie in einer ihnen unbekannten oder von ihnen lange nicht mehr gespielten Variante auch nur den zweitbesten Zug finden.

Beim Go-Spiel gibt es nicht nur theoretisch zigfach mehr Spielmöglichkeiten als beim Schach, jedes reale Spiel verläuft wirklich gänzlich unterschiedlich. Das gilt nicht nur für die Spiele der professionellen Spieler, der Spielstärken 9. bis 7. Dan, die vornehmlich aus Asien kommen, sondern auch für die weniger guten Spieler, die eine der Spielstärken 6. bis 15. Kyu aufweisen. Es gibt zahlreiche Verbindungen zwischen dem Go-Spiel und der Geistesgeschichte und Philosophie Chinas und Japans. Die Denk- und Geisteshaltung, die einen guten Go-Spieler auszeichnet, hat viel gemein mit dem Gedankengut des chinesischen Taoismus und des japanischen Zen.


Pauls-Go-Spiel

Pauls Go-Brett mit den weißen und schwarzen Steinen


Paul hatte sich in das 19x19 Felder große Brett mit den schwarzen und weißen Spielsteinen verliebt. Im Go-Spiel gelang Paul das, was ihm im normalen Leben nicht gelang. Er sah nicht nur die gegeneinander antretenden weißen und schwarzen Steine, er sah nicht nur ihren Triumph und ihren Untergang, er sah auch das Verbindende, die Schönheit des Spiels, die Harmonie und die innere Gesetzmäßigkeit, mit der sich die Steine auf dem Brett anordneten. Keiner der Steine war privilegiert, keiner war König und keiner Bauer. Alle Steine waren gleichwertig und nahmen völlig gleichberechtigt an diesem großartigen Spiel teil.

.
6755 mal gelesen

Piazza dei Miracoli

Kapitel 45 - 16. Juni 2007


Paul zeigte Claudia und Alexandra die schönste Abbildung der SR32E, die er im Internet finden konnte. Nachdem er Claudias Idee abgewehrt hatte, die Videokamera günstig bei Ebay zu ersteigern, waren sie alle glücklich und zufrieden, ganz besonders Paul selbst. Er hatte keine große Lust, übermorgen mit nach Amsterdam zu fahren, obwohl er die Kamera dort bestimmt billiger bekäme. Er wollte es in dem Laden versuchen, an dem sie gestern in der Fußgängerzone von Alkmaar vorbeigegangen waren. Außerdem hatte er vor, am Montag noch einmal nach Bergen zu fahren.

"Bringt ihr Montag wieder ein Abendblatt mit?"
"Machen wir. Willst du nicht doch mitkommen. Du kannst dir die Arena von Ajax einmal ansehen." Das machte Paul im Urlaub wirklich gern. Noch lieber schaute er sich natürlich hier und da ein Spiel an. Aber die Ehrendivision befand sich wie die deutsche Bundesliga gerade in der Sommerpause.
"Danke. Aber mir wird schon nicht langweilig werden. Was unternehmen wir morgen? Wollen wir mal zur großen Düne nach Schoorl?" Das stieß bei seinen Damen auf null Gegenliebe. Vor allem Alexandras Bedarf an Ausflügen war mit Amsterdam, Volendam und Montag wieder Amsterdam vollends gedeckt. Claudia merkte an:
"Morgen haben die Geschäfte doch geschlossen!"

Paul dachte an die Düne, Claudia an die Geschäfte. Das war typisch. Als sie Alexandra vor einigen Jahren den Schiefen Turm von Pisa zeigen wollten, war es Paul das erste Mal so richtig aufgefallen. Von ihrem Hotel in Lerici bis nach Pisa war es ziemlich weit gewesen. Sie waren natürlich wie immer in der größten Mittagshitze unterwegs und ihr alter 3er BMW, Baujahr 1986, hatte keine Klimaanlage besessen. Angekommen, war Paul von der extremen Schieflage des Turms überrascht, obwohl er ihn ja schon einmal gesehen hatte. Paul kam aus dem Staunen gar nicht mehr heraus und er hatte bereits einige Fotos gemacht, als er feststellte, dass ihm seine Damen auf dem Weg vom Parkplatz vorbei am Camposanto Monumentale und am Dom irgendwo verlorengegangen waren. Irgendwo am Rande der weitläufigen Piazza dei Miracoli, dem Platz der Wunder. Nun hatte ihr Verschwinden weniger mit den Wundern von Pisa zu tun, als mit der vieler Frauen eigenen Neigung, an keinem Geschäft, Laden oder Shop einfach so vorbeigehen zu können. Und Souvenirshops gab es mehr als reichlich. Claudia und Alexandra brauchten ungelogen über eine halbe Stunde, um alle Shops abzuklappern und dieses und jenes mitzunehmen. Die Besichtigung des Turms mit obligatem Fotoshooting dauerte dagegen nicht mehr als vielleicht fünfzehn Minuten. Um ihn vor dem absehbaren Einsturz zu bewahren war der Turm saniert worden und konnte damals nicht bestiegen werden.

"Gut, dann machen wir uns hier einen schönen Tag." Claudia wandte sich wieder ihrer Fernsehsendung zu. Alexandra war mit ihrem Lap beschäftigt. Paul wusste nicht, was sie da machte. Er wollte sie auch besser nicht fragen, ob er das Internetkabel behalten durfte. Das hätte sie nur auf die Idee gebracht, doch noch zwei, drei Stunden zu chatten. Paul loggte sich mit seiner Software beim IGS Go Server ein, um eine Partie Go zu spielen.

.
1214 mal gelesen

Die Einstellung

Kapitel 44 - 16. Juni 2007


Paul musste noch einmal an Claudias Worte denken und an das, was sie ihm über den Schwindel vorgelesen hatte: Meist hat der Patient am Anfang der Erkrankung eine Schwindelattacke als sehr verunsichernd erlebt. Das traf auf ihn allerdings zu. In der Küche war es passiert. Paul hatte angetrocknetes Eigelb vom Frühstücksgeschirr abgespült, bevor er es in den Geschirrspüler stellen wollte. Plötzlich der Schock. Alles drehte sich um ihn. Er fuhr Karussel, nur viel schneller. Als er sich mit Mühe zum nächsten Stuhl vorgetastet und hingesetzt hatte, wollte es immer noch nicht wieder aufhören. Erst eineinhalb Stunden später rettete ihn im AK Heidberg eine Spritze und das endlose Drehen um die eigene Achse hörte auf. Nach zehn Tagen und etlichen Infusionen war er 'geheilt' wieder entlassen worden. Diagnose: Hörsturz. Sein Gehör war zwar nicht in Mitleidenschaft gezogen - außer ein klein wenig die höchsten Höhen im linken Ohr - aber das im Ohr befindliche Gleichgewichtsorgan war zwischenzeitlich ausgefallen. Auf welcher Seite, das ließ sich später nicht mehr feststellen. Vermutete Ursache: Durchblutungsstörung aufgrund stressbedingter Gefäßverengung. Als Personalleiter und Leitender Angestellter war Paul da wohl kein Einzelfall.

Kurze Zeit später hatten die bald immer häufiger wiederkehrenden Schwindelattacken eingesetzt, die ihn drei Jahre lang quälen sollten. Aber das war zum Glück alles vergessen. Wenn überhaupt, dann machte ihm etwas ganz anderes Kopfzerbrechen. Das, was Claudia mit den Worten Negativismus, schlechte Laune, Engstirnigkeit und Hartnäckigkeit umschrieb. Du musst an deinen Einstellungen arbeiten, war so ein Spruch von ihr. Er musste zugeben, dass er immer häufiger kritische Kommentare abgab, dass er sich da auch nicht beirren ließ und dass er selten lachte. Alexandra hatte aus den USA den Begriff Positiv Thinking mitgebracht. Der war für sie und ihre Mutter zum geflügelten Wort geworden, mit dem sie seine Kommentare immer öfter abblockten. Aber es gelang Paul einfach nicht, Dinge schön zu finden, wenn sie nicht schön waren. Er konnte auch nicht lachen, wenn es nichts zu lachen gab. Wenn er die Nachrichten sah, was er sich schon weitestgehend abgewöhnt hatte, wenn er die Zeitungen las, auch hier beschränkte er sich so gut es ging auf den Sport- und den Wirtschaftsteil, wenn er die Politiker reden hörte oder die Unternehmensmeldungen verfolgte, wenn aus Afghanistan, dem Irak oder Uganda berichtet wurde.

Verflucht noch mal, wie sollte er das alles gut finden? Das ging nicht. Ganz wegsehen ging aber auch nicht. Wie machten das die anderen Menschen bloß? Hörten die weg? Sahen die weg? Wie im dritten Reich? Fanden die das alles normal? Oder hatten die nach fünf Minuten bereits alles wieder vergessen, verdrängt? Nahmen die alle Valium? Wie ging das? Paul dachte an Aldous Huxleys Roman 'Schöne neue Welt', in dem die Menschen durch den permanenten Konsum von Soma zufriedengestellt werden und das Bedürfnis zum kritischen Denken und Hinterfragen der Weltordnung verlieren. Paul fielen auch die drei weisen Affen ein, die er im Alter von 28 Jahren in Japan fotografiert hatte. Seine Gastgeber hatten einen Zwei-Tages-Ausflug mit ihm unternommen, nach Nikkō und zum atemberaubend schönen Kegon-Wasserfall. Bei Nikkō, auf dem Gelände des Tōshōgū-Schreins besichtigten sie die weltberühmten holzgeschnitzten Affen. Der linke Affe hielt sich die Ohren zu, der mittlere den Mund und der rechte die Augen. Nichts hören, nichts sagen, nichts sehen! Paul war der Meinung, dass da noch zwei Affen fehlten - einer ohne Kopf und der andere ohne Herz. Nicht denken! Nicht an die anderen Menschen denken (sondern nur an sich selbst)!

Paul konnte so jedenfalls nicht leben. Er wollte es auch nicht! Paul dachte in diesem Zusammenhang jedes Mal an seinen HSV. Auch jetzt wieder. Wenn der miserabel spielte, würde es ihm nicht im Traum einfallen, seine Arme im Rhythmus einer La-Ola-Welle hochzureißen. Selbst mit positivstem Thinking nicht! 50.000 Zuschauer um ihn herum taten aber genau das! Es blieb Paul ein Rätsel. In welcher Weise konnte es ihm nur gelingen, seine Einstellung zu ändern? Ja, wenn sein Herz nicht mehr am HSV hängen würde, dann wäre es zwar immer noch kein gutes Spiel, aber er könnte vielleicht mitjubeln. War es das, was er ohnehin seit langem vermutete? Waren die 50.000 gar keine richtigen Fans, sondern nur Eventfreaks, denen ein volles Stadion, ein ebensolcher Magen, nette Unterhaltung und gute Stimmung reichten? Die mehr gar nicht erwarteten? Manchmal kam er sich im vollbesetzten Stadion vollkommen verlassen und einsam vor. Als einer der letzten echten Fans aus der ehemaligen Westkurve.


Fanblock-mit-Schals

Fankurve der Nordbank-Arena im Hamburger Volkspark


Nur ging es ihm so im ganzen Leben! Und das fand auch er irgendwie bedenklich. Die Welt veränderte sich immer schneller, drehte sich immer schneller. Verursachte das seinen Schwindel? Paul wusste, dass es die Veränderung an sich nicht sein konnte. Er war wirklich recht anpassungsfähig. Es war auch nicht die Schnelligkeit mit der die Veränderungen um ihn herum von statten gingen. Er hielt sich für reaktionsschnell und Neuem gegenüber immer aufgeschlossen. Nein, es war die Richtung der Veränderung, die ihm missfiel. Er war einfach nicht bereit, alles mitzumachen. Er wollte seine Wertvorstellungen nicht über Bord werfen, wollte sich nicht 'verstellen'. Es musste einen anderen Weg geben.

.
1155 mal gelesen

Camcorder

Kapitel 43 - 16. Juni 2007


Sony HDR-CX6EK und Panasonic HDC-SD5 - Die kleinen Schwarzen

Sie sind klein, schwarz und sexy: Die neuen Videokameras von Panasonic und Sony. Das Besondere: Sie passen auf eine ausgestreckte Männerhand und filmen in Full-HD. Die Sony mit 6,1 Megapixel, die Panasonic nur mit 2,1. Sie sind faszinierend handlich und wiegen ohne Akku nur 370 bzw. 340 Gramm. Weil sie keine beweglichen Teile mehr haben, legen sie sofort los mit scharfen Videoaufnahmen und knackigen Farben. Die Panasonic ist 1,5 Sekunden nach dem Einschalten filmbereit, die Sony braucht etwas länger. Ein Bildstabilisator gleicht eventuelles Zittern aus, der optische 10-fach-Zoom holt Entferntes deutlich sichtbar heran. Selbst Nacht- und Zeitlupenaufnahmen stellen kein Problem dar. Bei Sony erleichtert ein EASY-Modus Anfängern die Bedienung.


Paul hatte den Test im Internet auf der Seite von AudioVideoFoto BILD gefunden. Das klang alles ganz toll. Wie immer suchte Paul erst einmal nach dem Haken an der Sache und fand gleich mehrere. Die Camcorder filmten im neuen AVCHD-Format, das in keinem der normalen Videorecorder abgespielt werden konnte. Auch zu YouTube zum Beispiel ließ es sich nicht hochladen. Sie verfügten zudem über keine eingebaute Festplatte und die Memorysticks bzw. SD-Cards waren meist recht teure Zusatzinvestitionen, das wusste er von seiner Digicam. Auch ihr Preis war Paul mit ca. 1300 Euro viel zu hoch. Paul suchte weiter. Er arbeitete sich erst einmal durch die Homepage von SONY und entschied sich, des AVCHD-Formats wegen, gegen die moderneren High Definition Handycams. 'Handycam', so nannte SONY seine Camcorder. Das hatte etwas vom guten, altvertrauten Klang des 'Walkman', der SONY-Erfindung vergangener Tage. Unter den Handycams mit Standardauflösung wählte er die Produktreihe mit Festplatte. Es gab fünf verschiedene Modelle. Paul blieb gleich beim ersten hängen:

DCR-SR32E

Eleganter HDD Handycam® Camcorder der Spitzenklasse mit 30-GB-Festplattenspeicher
Aufnahmezeit bis zu 20 Stunden und 50 Minuten
Carl Zeiss® Vario-Tessar® Objektiv
40-facher optischer Zoom /2000-facher digitaler Zoom
STAMINA bis zu 10 Stunden 15 Minuten (mit optionalem Akku)
Handycam Station
Festplatten-Absturzschutzsystem mit UMTS-Sensor und Pufferspeicher
Advanced HAD CCD™ Aufnahmechip mit 800.000 Pixel
2,5"-LC-Display mit Touchscreen Bedienungsfreundliches Bildschirmmenü und Hilfefunktion
Einfaches Backup durch Synchronisierung mit dem PC
Taste „One Touch Disc Burn“ an der Handycam Station
Super SteadyShot
Super NightShot Plus
Easy Handycam-Funktion für einfaches, automatisches Aufnehmen
Hi-Speed USB 2.0 (Ausgang) …


Paul googelte 'stamina' und fand die Übersetzung: Ausdauer, Durchhaltevermögen. Da SONY keine Aussage zum Aufnahmeformat machte, googelte er auch 'cdr-sr32e format' und fand unter www.preistrend.de das Digital-Video-Format der SR32E: MPEG-2. Das war in Ordnung. Was auch auf den Preis zutraf: ab 429 Euro. Paul suchte noch nach Bewertungen und Erfahrungsberichten von Personen, die sich diese Handycam von SONY gekauft hatten und selbst mit ihr filmten.

Mich hat dieser Camcorder von Anfang an begeistert. Vor allem die Bildqualität und der fantastische Zoom. Was ihr damit alles sichtbar machen und aufnehmen könnt, das ist schon toll. Es sind mit der 30-GB-Festplatte (fast) unendliche lange Aufnahmen möglich. Und der Akku stellt sicher, dass euch dabei nicht so schnell der Strom ausgeht. Für mich ist der Camcorder ideal für verschiedenste Gelegenheiten wie Hochzeiten und Urlaub usw. Ich habe die Bedienungsanleitung gar nicht durchgelesen und konnte trotzdem sofort loslegen. Das war vor vier Monaten. Seitdem habe ich viel gefilmt und freue mich immer wieder über die tollen Videos. Von mir bekommt die SR32E eine glatte 1,0!

Die Berichte anderer Besitzer einer SR32E waren mit wenigen Ausnahmen ähnlich positiv. Die angeführten Kritikpunkte, zum Beispiel die Qualität der Fotos, die man mit der SR32E auch schießen konnte, oder die Tonqualität betreffend, spielten für Paul keine wesentliche Rolle. Für die Fotos hatte er ja seine Olympus und der Ton musste wirklich nicht im Quadrosound daherkommen. Leider gab es den Camcorder nicht mit schwarzem Gehäuse. Da sonst alles passte, konnte er damit aber leben. Wie für seine Digitalkamera würde er sich einen Ersatzakku dazukaufen.

.
1305 mal gelesen

Der Schwindel

Kapitel 42 - 16. Juni 2007


"Hast du den Artikel über den Schwindel gelesen?", fragte Claudia, die in einer ihrer Frauenzeitschriften blätterte.
"Nein, du weißt doch, dass ich deine Zeitschriften nicht lese."
"Gut, dann les ich mal vor."
"Jojo, ich bin gerade im Internet!"
"Macht nichts. Geht ganz schnell." Paul hatte keine Chance.

"Psychisch bedingter Schwindel - ein Teufelskreis. Der psychisch bedingte, so genannte phobische Schwankschwindel kommt bei Menschen vor, die zu vermehrter Selbstkontrolle neigen. Meist hat der Patient am Anfang der Erkrankung eine Schwindelattacke als sehr verunsichernd erlebt. Daraufhin bekommt er Angst vor dem nächsten Anfall und beobachtet sich vermehrt. Schwindel bedeutet sowohl körperlich als auch seelisch den Verlust des Gleichgewichts. Nicht selten taucht der Schwindel in Lebensphasen auf, die von Unsicherheit und Veränderung geprägt sind: Wenn durch eine Trennung, durch den Verlust des Arbeitplatzes oder die Geburt eines Kindes zeitweise der Boden unter den Füßen verloren geht, dann kann die Seele so überfordert sein, dass sich diese Überforderung als Schwindel äußert. Oft sind davon sehr perfektionistische Menschen betroffen, die alles unter Kontrolle behalten möchten und dieses Kontrollgefühl auf ihre Balance übertragen. In einer gewissen Weise lenkt der Schwindel von den Problemen ab. Trauer, Angst und Sorgen werden nicht mehr gespürt. Wenn Gefühle durch körperliche Symptome wie Schwindel 'ersetzt' werden, spricht der Psychologe von Affektäquivalent. Schwindel ist häufig ein Begleitsymptom anderer seelischer Probleme. Zum Beispiel leiden viele Angstpatienten darunter."

"Interessant. Affektäquivalent. Sehr interessant." Paul quittierte Claudias Störung mit Ironie und hätte viel lieber an die schöne Bootsfahrt vom Nachmittag gedacht.


Bootsfahrt-Volendaam-Marken

Blick vom Boot aus zurück auf Volendam


"Nun tu bloß nicht so. Das trifft doch alles voll auf dich zu. Du hattest deinen Arbeitsplatz verloren. Und du bist ein Typ, der sich weder Gefühle noch Ängste eingestehen will."
"Ja klar! Und die Geburt von Alexandra hat bei mir eine Phobie ausgelöst und mir den Boden unter den Füßen weggezogen!?"
"Stimmt, seitdem bist du eifersüchtig!", mischte sich Alexandra ins Gespräch.
"Nun fang du nicht auch noch an! Lasst mich hier bitte jetzt weitermachen. Ich suche uns gerade einen Camcorder aus."

Claudia und Alexandra gaben wieder Ruhe. Er und eifersüchtig? Welch ein Unsinn! Pauls Schwindel sollte Platzhalter für Sorgen oder Ängste sein? Er sollte sich sozusagen selbst etwas vorgeschwindelt haben? Selbst wenn dem so gewesen sein sollte, dann hatte er jetzt keine Sorgen und Ängste mehr, denn sein Schwindel war eigentlich weg. Bis auf wenige Ausnahmen und immer dann, wenn es irgendwo besonders steil bergab ging. Als sie auf Capri den Sessellift auf den Monte Salero genommen hatten, musste er mit geschlossenen Augen hoch und auch wieder hinunter fahren. Das war schlimm gewesen. Für jeweils mindestens acht Minuten hing er allein in einem frei schwebenden Sitz. Jedes Mal, wenn er an einem T-förmigen Haltemast vorbeikam, wurde er durchgeschaukelt. Seine nach unten hängenden Beine konnten nicht frei baumeln, dazu war er viel zu angespannt gewesen. Zehn bis fünfzehn Meter vor ihm fuhr Alexandra und hinter ihm Claudia, die ihm immer wieder etwas Beruhigendes zurief. Geholfen hatte ihm das aber auch nicht sehr. Er konnte sie ja nicht sehen. Die Augen auch nur einen kleinen Moment öffnen? Das hätte die Aktion und seinen Zustand nur noch verschlimmert. Er wusste, dass unter ihm ein freier Fall von mindestens zehn Metern auf ihn wartete, wenn jetzt etwas passieren würde. Der Fall wäre nicht so entscheidend gewesen wie der Aufprall auf den Felsformationen. Da hätte es ein runder Felsen genauso getan wie ein spitzer. Und auch die Marienbrücke, die über den Abgrund der Pöllatschlucht führt und von der man einen so herrlichen Blick auf das Schloss Neuschwanstein genießt, konnte er nicht überqueren. Claudia und Alexandra hatten ihn stützen müssen. An das Brückengeländer hatte er sich nicht vorwagen können.

Gut, aber das waren eben ganz seltene Momente und die hatten nun garantiert nichts mit irgendwelchen wie auch immer gearteten Sorgen oder Kindheitserlebnissen zu tun.

.
1123 mal gelesen

SONY

Kapitel 41 - 16. Juni 2007


Es war kein schlechter Tag für Paul. Auf der Rückfahrt von Volendam nach Broek op Langedijk hatte Alexandra von sich aus das Thema Videokamera noch einmal angeschnitten. Claudia ließ sich nach kilometerlanger Diskussion schließlich breitschlagen. "Na gut, dann aber eine von SONY!", hatte sie gesagt. Claudia hatte keine Ahnung, worauf es bei der Kaufentscheidung für einen Camcorder ankommen könnte, über welche technischen Ausstattungsmerkmale, heute sagte man wohl features, er verfügen sollte. Paul musste zugeben, dass er das bis gestern selbst nicht gewusst hatte. Ihm war klar, dass sich Claudia darüber aber auch gar nicht den Kopf zu zerbrechen brauchte, weil sie immer nach Optik, Design und Markennamen ging. Das engte Claudias Spektrum möglicher Entscheidungen von vornherein sehr ein, erleichterte ihr die Entscheidung aber auch jedes Mal. Pauls Aufgabe machte es nicht leichter, ganz im Gegenteil. Er musste immer Überzeugungsarbeit leisten, damit sie nichts kauften, was später zwar zur Dekoration der Wohnung taugte, aber nicht geeignet war, die eigentliche Funktion zur Zufriedenheit zu erfüllen.

Es gab nur wenige Unternehmen der Unterhaltungselektronik, die für Claudia grundsätzlich in Frage kamen: Bang & Olufsen, Apple, SONY und, weil sie mit ihren Laptops doch ganz zufrieden war, SAMSUNG. Zwar hatte SONY seine Spitzenposition in den letzten Jahren auch bei Claudia verloren, aber Apple verkaufte nur Computer, iPods und demnächst das iPhon. Eine Apple iCam gab es nicht. Das wusste sogar Claudia. Und selbst, wenn es sie gegeben hätte, wäre sie viel zu teuer gewesen. Paul konnte sich nur zu gut an das Theater erinnern, das dem Kauf ihres ersten Laptops vorausgegangen war. Ein Apple sollte es sein, zu fast 2000 Euro! Zum Glück für ihr Bankkonto konnten sich Claudia und Alexandra nicht auf die Farbe ihres Laptops einigen. Claudia bestand auf Silber, passend zum Fernseher im Wohnzimmer, während für Alexandra nur ein weißer in Frage kam. Ihr iPod war weiß. Ihre Uneinigkeit hatte eine frühzeitige demokratische Mehrheitsentscheidung der Familie verhindert, so lange bis Paul im Makromarkt an der Autobahn in Hamburg-Eidelstedt glücklicherweise ein Ausstellungsgerät von Samsung entdeckte, das nicht schlecht aussah und zudem nur 890 Euro kosten sollte. Er war heute noch stolz darauf, wie er es geschafft hatte, seine Damen vom Kauf des PowerBooks von Apple abzubringen. Geholfen hatte ihm Apples seinerzeitige Ankündigung, die bis dahin verbauten IBM-Prozessoren innerhalb von zwölf Monaten durch solche des Branchenführers Intel ersetzen zu wollen. Claudias und Alexandras neues PowerBook G4 hätte innerhalb weniger Monate zum alten Eisen gehört.

Paul wollte vergleichbare Turbulenzen dieses Mal gar nicht erst aufkommen lassen. Deshalb begab er sich gleich nach dem Abendessen und dem Abwasch, den er freiwillig übernommen hatte, wieder ins Internet. Zuvor hatte er sich vergegenwärtigt, worauf es ihm bei der Auswahl der richtigen Cam ankommen sollte. Wichtig waren: Die Möglichkeit der Videoaufnahme in einem der Videoformate AVI, MPEG oder WMV; eine integrierte Festplatte, die längere Videoaufnahmen speichern konnte; eine Akkulaufzeit von mindestens einer Stunde, eine einfache Bedienung, für Anfänger sozusagen; die Option, ein schwarzes Gehäuse wählen zu können; ein optischer Zoom, mindestens 10-fach; eine gute Bildqualität, möglichst auch bei Nachtaufnahmen, und der Markenname SONY.

.
1238 mal gelesen

Paul

Outplacement (Kriminalroman)

Herzlich willkommen!

Du bist nicht angemeldet.

Sie lesen

in meinem autobiografischen Kriminalroman, der sich seit dem 30. Oktober 2007 in Arbeit befindet. (Sollte Ihre Startseite nur ein Kapitel des Romans zeigen, klicken Sie bitte oben auf PAUL.) Für mich geht es beim Schreiben in erster Linie darum, die Geschehnisse der letzten Monate aufzuarbeiten, soweit dieses überhaupt möglich sein wird. Ich möchte hier nichts beschönigen, nichts zu erklären versuchen, mich weder rechtfertigen noch selbstbezichtigen, sondern Abstand gewinnen. Zeit zum Schreiben habe ich in diesen Tagen und Wochen weiß Gott genug. Er möge mir auch die nötige Kraft und Hoffnung geben, um den Roman und mein Leben zu einem guten Ende zu bringen. Der Gedanke daran, dass Sie und andere Leser an meinem Schicksal teilnehmen, ist tröstlich und hilfreich. Ich danke Ihnen!

Was erwartet Sie?

Ohne zuviel vorwegzunehmen: Sicherlich keine leichte Unterhaltung! Aus der Sicht desjenigen, der die Geschichte durchlebt hat, kann von 'leicht' keine Rede sein. Es geht um Hörstürze, Arbeitsplatzverlust, Aufhebungsvertrag, Midlife-Krise, Globalisierung, Outsourcing, Outplacement und Sozialabbau. Aber auch um eine kritische Grundeinstellung und eine recht unglückliche Kettenreaktion. Paul war Personalleiter mit viel Sympathie für Betriebsräte und Arbeitnehmerinteres- sen. Sie erfahren ganz viel über Paul, seine Familie, sein Lieblingsland Italien, seine Urlaubsreisen, Holland, Indien, Japan, China, das Go-Spiel, Hamburg, die Alster und 'seinen' HSV, Schleswig-Holstein, Quickborn, die Bee Gees und, ob Sie wollen oder nicht, über die 'gute' alte Zeit.

INHALT (bisher)


Moin, ich bin Paul!

Eine Art Vorwort ...

1 Ausblick ........... 2 Frühstückstisch ... 3 Ins Netz gegangen 4 Die Achillesferse . 5 Das Mittelmeer ... 6 Gastschüler ....... 7 Tour de France ... 8 Michi ............... 9 Aan Zee ........... 10 Grundsatz- diskussion ........... 11 Der Kongress .... 12 Die Macher ...... 13 Bergen ........... 14 Wilhemminalaan 15 InterRail ......... 16 Für Marijke ...... 17 Die Kernspaltung 18 Personal- management ........ 19 Simmungs- schwankung ......... 20 Die Referenten .. 21 Gmail ............. 22 Die Biografie .... 23 An der Alster ..... 24 Das Hotel ......... 25 Global ............ 26 Das Aquarium .... 27 Die Enten ......... 28 Die Fütterung .... 29 Purismus .......... 30 Hochsitze ....... 31 Eine richtige Familie ............... 32 Tönning .......... 33 Jojo .............. 34 Fußball ............ 35 Café au lait ...... 36 Führungs- grundsätze ........... 37 Uganda ............ 38 Im Internet ....... 39 Volendam ......... 40 Das Abendblatt .. 41 SONY ............. 42 Der Schwindel ... 43 Camcorder ....... 44 Die Einstellung ... 45 Piazza dei Miracoli .............. 46 Go ................. 47 Der Mensch ....... 48 Der Anruf ......... 49 Im Laufschritt .... 50 Besinnung ........ 51 Alles OK .......... 52 Positives Denken 53 Die Bootsfahrt ... 54 Indien.............. 55 Ein Traum ........ 56 Königsberger Klopse ................ 57 Negativ ........... 58 Bella Napoli ...... 59 Schizophrenie ... 60 Der Einkauf ...... 61 Betriebliche Altersversorgung .... 62 Durchgang verboten ............. 63 Finanzamt Elmshorn ............. 64 Woodstock ....... 65 Der letzte Tag ... 66 Im Wald .......... 67 Das Gespräch .... 68 Die Mutprobe .... 69 Die Bee Gees .... 70 Goede namiddag!
FORTSETZUNG FOLGT

Aktuelle Beiträge

Ich fürchte ein Blog...
Ich fürchte ein Blog ist nicht unbedingt das richtige...
Aurisa - 30. Aug, 13:02
Die Bee Gees
Kapitel 69 - 18. Juni 2007 Um sich abzuspannen,...
wortmeldung - 12. Jul, 12:53

Pauls Linkliste bitte hier Wählen und Klicken

PAULS TOP 18 (Singles alphabetisch sortiert)

Assembly
Never Never

Badfinger
Baby Blue

Bee Gees
The Only Love

Golden Earing
When The Lady Smiles

John Fogerty
Rock And Roll Girl

Journey
Faithfully

Lake
Do I Love You

Manfred Mann
You Angel You

Marc Anthony
You Sang To Me

Mink DeVille
Each Word's A Beat Of My Heart

O-Town
These Are The Days

Paper Lace
Love Song

Peter Gabriel
Solsbury Hill

Queen
I Want To Break Free

Stevie Nicks
Talk To Me

Train
Drops Of Jupiter

Tremeloes
(Call Me) Number One

White Lion
You're All I Need

Bearbeitung und Veröffentlichung

Ich untersage hiermit ausdrücklich die Bearbeitung von Inhalten meines Weblogs (Texte, Fotos) sowie deren Weitergabe bzw. Veröffentlichung in bearbeiteter und unbearbeiteter Form sowohl im Web, auf CD oder DVD als auch in Printmedien. Bei entsprechendem Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf.

Kontakt, Copyright

Internet-Mailer@web.de -------------------------------- Sollte jemand der Auffassung sein, ein auf dieser Seite verwendeter Text oder ein verwendetes Bild verstoße gegen Copyright-Vorschriften, werde ich es nach entsprechender Mitteilung umgehend entfernen. Alle Namen im Romantext sind mit Ausnahme meines eigenen Vornamens frei erfunden.

Suche

 

Credits

Knallgrau New Media Solutions - Web Agentur f�r neue Medien

powered by Antville powered by Helma


xml version of this page
xml version of this topic

twoday.net AGB


Status

Online seit 6023 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. Jan, 20:38


Besucherzähler

Kapitel 01 bis 10
Kapitel 11 bis 20
Kapitel 21 bis 30
Kapitel 31 bis 40
Kapitel 41 bis 50
Kapitel 51 bis 60
Kapitel 61 bis 70
Moin und Vorwort
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren